Inhalt
Selbstverständnis
"Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit“, dieser Grundsatz prägt das Gesundheitsverständnis der Volkshochschule. vhs versteht Gesundheit im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ganzheitlich. Mit ihren Angeboten und Aktivitäten fördert vhs eigenverantwortliches gesundheitsorientiertes Handeln der Menschen im Zusammenspiel von psychischen, körperlichen, geistigen und sozialen Komponenten.
Gesundheitsbildung nah, individuell, für alle
Die vhs ermöglicht mit sozialverträglichen Kursgebühren möglichst vielen Menschen den Zugang zu Bildung. Wohnortnah und flächendeckend bietet sie so auch einen niedrigschwelligen Zugang zu gesundheitsfördernden Bildungsangeboten und sichert auf diese Weise den Bürger*innen ein breites, ihren persönlichen Bedarfen entsprechendes Angebot.
Gesundheitliche Chancen aller erweitern
Volkshochschulen sehen ihre Aufgaben im Bereich der Gesundheitsbildung darin, die gesundheitlichen Chancen aller Menschen zu verbessern. Da gesellschaftliche Teilhabe und soziales Miteinander einen wichtigen Beitrag zu körperlicher und geistiger Gesundheit leisten, und Bildung wie körperliche Aktivität einen entscheidenden Einfluss auf gesundheitliche Chancengleichheit haben, trägt die vhs mit ihrem Gesundheitsprogramm ebenso wie mit ihrem Weiterbildungsangebot insgesamt maßgeblich zum Abbau sozialer Ungleichheit bei. Gesundheitliche Chancen aller werden erweitert.
Methodisch verknüpfen Volkshochschulen in der Gesundheitsbildung das Vermitteln von Wissen mit praktischem Tun. Teilnehmende haben die Möglichkeit, von anderen Sichtweisen zu lernen, ihr eigenes Verhalten nachhaltig zu ändern sowie ihre Fähigkeiten zu stärken. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung stehen dabei immer der Bildungsaspekt und das Befähigen zum eigenverantwortlichen Beurteilen und Handeln im Vordergrund.
Ziele und Angebote
Volkshochschulen orientieren ihr Gesundheitsangebot an den Zielen der Weltgesundheitsorganisation wie sie in der Ottawa-Charta der WHO 1986 und nachfolgend weiterentwickelt wurden. Diese verknüpfen sie mit den Zielen der Erwachsenenbildung.
Gesundheitsbildung an vhs möchte...
- Vertrauen in die eigene Gesundheits- und Handlungskompetenz stärken;
- gesundheitserhaltende Ressourcen und Wohlbefinden fördern;
- sozialen, ethnischen, alters- und geschlechtsspezifischen Unterschieden von Lernerfahrungen gerecht werden;
- Menschen mit ihren unterschiedlichen Belangen und Bedürfnissen in ihrem jeweiligen sozialen und ökologischen Umfeld berücksichtigen;
- körperliche, psychische, soziale und ökologische Faktoren verbinden;
- Lernen mit allen Sinnen ermöglichen;
- Gesundheit als kontinuierlichen Lernprozess begreifen und mit biographischen Erfahrungen verknüpfen (lebenslanges Lernen);
- die Selbstbestimmung von Menschen über ihre Gesundheit als kollektive Aufgabe fördern und individuellen Schuldzuweisungen oder jeglicher Bevormundung entgegensteuern.
Gesundheitsangebote an vhs liegen in den Bereichen:
- Bewegung
- Entspannung
- Essen und Trinken
- Rund um Körper und Gesundheit
- Umwelt und Natur
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Gesundheitsbildung in der Kommune
Handlungsfelder
Mitgliedschaften
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. ist Mitglied in zentralen Fachverbünden im Bereich der Gesundheitsförderung.
Kooperationsverbund gesundheitliche Chancengleichheit
Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Koordinierungskreis Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung
Bundesarbeitskreis Gesundheit
Der Bundesarbeitskreis Gesundheit setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Volkshochschul-Landesverbände im Programmbereich Gesundheit. Er tagt in der Regel zwei Mal jährlich.
Etwa alle zwei Jahre veranstaltet der Bundesarbeitskreis die Bundesfachkonferenz Gesundheit als Informations- und Austauschforum für alle programmplanenden vhs-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereich.
Termine
Bundesfachkonferenzen Gesundheit
Die nächste Bundesfachkonferenz Gesundheit für Programmverantwortliche und -planende im Programmbereich Gesundheit findet am 26. Januar 2021 online statt.
Im Folgenden finden Sie das Programm und die Inhaltsbeschreibungen der Workshops.
Die Anmeldung erfolgt über das Konferenz-Anmeldesystem DVV-Events und wird ab Mittwoch, 16.12. um 10 Uhr freigeschaltet (Link und Anleitung für DVV-Events siehe Dokument unten).