Weiterführende Links
Inklusiv politisch bilden, Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Viele Artikel, Materialien, Veranstaltungsdokumentationen und Links zum Thema politische Bildung und Inklusion
Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Zentrum für inklusive politische Bildung - Forschungszentrum
Das ZipB versteht sich v.a. als Laboratorium zur Erkundung, Entwicklung und Erprobung inklusiver Konzepte im Bereich der politischen Bildung. Eine Kooperation der TU Dresden mit Weiterdenken - Sächsische Böll-Stiftung
Webseite des Zentrums für inklusive politische Bildung
"gemeinsam einfach machen"
Web-Portal des Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Fundraising für eine inklusive politische Bildung
Akquisos - Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung, Ausgabe 03-2014
Leidmedien.de - Über Menschen mit Behinderungen berichten
"Leidmedien.de" ist eine Internetseite für Journalistinnen und Journalisten, die über Menschen mit Behinderungen berichten wollen. "Leidmedien.de" ist ein Projekt der SOZIALHELDEN in Kooperation mit der Aktion Mensch.
Dokumente
UN-Behindertenrechtskonvention in deutscher Sprache
Zur PDF Datei der UN-Behindertenrechtskonvention
Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft
Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (2011)
Zur PDF Datei des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung
Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland
Literatur
Behinderung
bpb-Schriftenreihe Band 1391, erschienen 2014
Besonders normal. Wie Inklusion gelebt werden kann
bpb-Schriftenreihe Band 1518, erschienen 2015
Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe
bpb-Schriftenreihe Band 1506, erschienen 2015
Didaktik der inklusiven politischen Bildung
bpb-Schriftenreihe Band 1617, erschienen 2015
Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft
Publikation der Heinrich Böll-Stiftung 2015
Aus Politik und Zeitgeschichte - Menschen mit Behinderungen
Der Bürger im Staat: Inklusion
Heft 01-2016, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Materialien über Politik in Leichter Sprache
Politik: Einfach für alle
Übersicht zu Materialien über Politik in Leichter Sprache der bpb
Themen: Europa, Flucht und Asyl, Präsidentschaftswahl in den USA
Webvideos über Politisches und Inklusion
- Politisches einfach erklärt: Audios und Videos der bpb
- Was ist das? Glossarbegriffe zum Thema Rechtsextremismus als Erklärvideos der bpb
- Webvideos der bpb zum Thema Islam
- Kurz-Interviews der bpb zu "Inklusion – Was heißt das für mich?"
- Videos der Ohrenkuss-Redaktion zum Thema Inklusion, Europa, wählen gehen, Mitbestimmen
- einfach Politik: Europäische Union – Freunde streiten sich manchmal
- einfach Politik: Reisen und Leben in der Europäischen Union
- Was hat die Giraffe mit dem Grundgesetz zu tun? Wie inklusiv politisch bilden gelingen kann
Blogs & Zeitschriften zum Thema Behinderung allgemein
- Aufgerollt.com - Medienwatchblog zum Thema behinderte Menschen
- Fachzeitschrift "Behinderte Menschen"
- caput – Das etwas andere Magazin
- Deutsche Gehörlosenzeitung – Zeitschrift für die Gebärdensprachgemeinschaft
- Einfach teilhaben – Webportal für Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen
- Handicap – Das Magazin für Lebensqualität
- Inklusion-online. Zeitschrift für Inklusion
- Inklusiv! – Das Gesellschaftsmagazin für alle
- Kenn Dich – Soziales Netzwerk für behinderte und nicht behinderte Menschen
- Kobinet – Die Nachrichtenagentur behinderter Menschen im Internet
- Mondkalb – Zeitschrift für das Organisierte Gebrechen
- MyHandicap.de – Forum, Infos & Adressen für Menschen mit Behinderung
- Netzwerk Leichte Sprache – Texte, Regeln und Prüfung der Leichten Sprache
- Paraplegiker – Das Nachrichtenmagazin der Querschnittgelähmten
- Rollingplanet – Behinderte Menschen, Senioren und andere Sensationen
- Seh-Netz – Infoportal für blinde und sehbehinderte Menschen
- Selfpedia – Menschen mit und ohne Behinderung unterstützen sich gegenseitig
- Taubenschlag – Das Portal für Gehörlose und Schwerhörige
- VALIDleben – Das Inklusionsmagazin
- Das Zeichen – Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser
Förderprogramme
Für Projekte politischer Bildungsarbeit mit einem Fokus auf Inklusion oder für Maßnahmen, die die Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbauen, seien sie baulicher oder technischer Natur, gibt es einige Fördermöglichkeiten, die über die üblichen Finanzierungsquellen politischer Bildungsarbeit hinausgehen. Hier finden Sie eine Auswahl:
Aktion Mensch: Förderschwerpunkt Inklusion
Die Soziallotterie Aktion Mensch ist der größte private Förderer für soziale Projekte - insbesondere für Inklusion. Mitglieder sind die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und das ZDF.
Zu den Informationen der Aktion Mensch
Förderangebot Barrierefreiheit
Mit bis zu 5.000 Euro unterstützt die Aktion Mensch kleinere Vorhaben, die Menschen mit Behinderung die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Gefördert werden kleine bauliche Maßnahmen und technische Gebrauchsgegenstände wie Rampen, Treppenlifte, Leitsysteme, barrierefreie Sanitärräume, Informationsverarbeitungssysteme oder akustische und visuelle Informationsquellen. Eigenmittel sind nicht erforderlich.
Zu den Förderbestimmungen der Aktion Mensch
Andere Fördermöglichkeiten bei der Aktion Mensch
Neben diesen Programmen fördert die Aktion Mensch auch einige Büros für Leichte Sprache und ihre Projekte. Im Rahmen von Projekten werden auch Gebärdensprachdolmetscher gefördert, zum Beispiel, wenn eine Abschlusskonferenz für teilnehmende gehörlose Menschen barrierefrei gestaltet werden soll.
Deutsche Fernsehlotterie (ARD) / Stiftung deutsches Hilfswerk
Die Deutsche Fernsehlotterie der ARD fördert deutschlandweit soziale Projekte, auch solche mit inklusivem Ansatz.
BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales): Initiative Inklusion
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt im Rahmen der Initiative Inklusion die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben. Die Initiative ist eine Maßnahme des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen.