Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Modulbox mit Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Pläne, Skripte und Kopiervorlagen zur Gestaltung von Volkshochschulkursen

Inhalt

Partizipation ist in Zeiten zunehmender Digitalisierung aller lebensweltlichen und berufsorientierten Bereiche nur dann möglich, wenn Menschen in der Lage sind, sich in der veränderten digitalen Welt sicher zu bewegen.

Die Modulbox des DVV bietet Vorschläge, wie Kursleitungen Unterrichtssequenzen zur App Stadt | Land | DatenFluss gestalten können. Sie umfasst elf Module, die jeweils für 90 Minuten Unterricht geeignet sind:

Modul 1: Fitness-Tracking – körperliche Aktivitäten und sportliche Erfolge messen
Modul 2: Smart altern – vernetzte Technik für mehr Selbstständigkeit im Alter
Modul 3: KI & wir – sind Algorithmen gerecht?
Modul 4: Smart City – die intelligente grüne Stadt
Modul 5: Cookies & Co. – bewusst unterwegs im Internet
Modul 6: Zukunft der Arbeit – neue Arbeit in der digitalisierten Welt
Modul 7: Was ist Nachhaltigkeit?
Modul 8: Nachhaltig digital?
Modul 9: Nachhaltige Landwirtschaft
Modul 10: Mobilität
Modul 11: Fake News

Allgemeine Hinweise

Wichtige Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Module finden Sie im Dokument „Allgemeine Hinweise“. Die „Allgemeinen Kopiervorlagen“ werden für die Durchführung aller Module benötigt.

Modul 1: Fitness-Tracking

Immer mehr Menschen nutzen Fitness-Tracker, um ihre körperlichen Aktivitäten und sportlichen Erfolge zu messen. In der Unterrichtseinheit lernen die Teilnehmer*innen wichtige Begriffe rund um das Thema Fitness-Tracker kennen und erfahren mehr darüber, wie Fitness-Tracker Daten erheben. Gemeinsam beschäftigen sie sich mit dem Schutz der eigenen Daten sowie mit den Chancen und Risiken, die die Verwendung von Fitness-Trackern mit sich bringt.

Modul 2: Smart altern

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Teilnehmer*innen intelligente, datenbasierte Unterstützungssysteme für zu Hause kennen. Diese sogenannten AAL-Anwendungen befinden sich entweder in der Wohnung oder werden am Körper getragen. AAL-Technik kann das Leben einfacher machen und älteren Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Doch wie zuverlässig sind diese Systeme und was sollte man bei deren Nutzung beachten? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema „Smart altern“ gehen die TN gemeinsam auf den Grund.

Modul 3: KI & wir

Der Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen prägt zunehmend unser Leben. Im Rahmen dieses Moduls setzen sich die TN daher mit den Grundlagen Künstlicher Intelligenz auseinander und lernen wichtige Anwendungsbereiche kennen. Vertieft wird das Thema anhand von Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Personalwesen. Die TN beschäftigen sich am Beispiel von Bewerbungsverfahren auch mit dem Phänomen des „Algorithmic Bias“, und lernen, dass der Einsatz von Algorithmen nicht automatisch zu mehr Objektivität führt.

Modul 4: Smart City

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Smart City“ und wie lassen sich die Zielsetzungen der Smart City beschreiben? Neben diesen Fragestellungen behandelt das Modul grundlegende Aspekte der Datenmessung, die eine prominente Rolle in der intelligenten vernetzten Stadt spielt, und gibt Gelegenheit, sich mit den in diesem Zusammenhang wichtigen Konzepten „Internet der Dinge“ und „Big Data“ auseinanderzusetzen. Das Modul geht insbesondere auf Smart-City-Technologien ein, die zur Nachhaltigkeit beitragen.

Modul 5: Cookies & Co.

In der vorliegenden Unterrichtseinheit reflektieren die Teilnehmer*innen, inwieweit der eigene Alltag von Digitalisierung und „Onlinesein“ geprägt ist. Wer häufig im Internet unterwegs ist – etwa um Informationen einzuholen oder etwas zu kaufen – gibt auch viele persönliche Daten von sich preis, die wiederum einen Einfluss auf nachfolgende Internetsuchen haben können. Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Zusammenhang relevante Begriffe wie Suchmaschine, Filterblase und Cookie kennen und erfahren, wie Suchmaschinen mithilfe von Algorithmen arbeiten. Sie beschäftigen sich zudem gemeinsam mit der Frage, wie man sich bewusst und selbstbestimmt im Internet bewegen kann und lernen elf Alltagstipps zum Surfen im Netz kennen.

Modul 6: Zukunft der Arbeit

Im Fokus des Moduls steht die Frage, wie KI und Big Data die Arbeitswelt bereits verändert haben und noch verändern werden. Dabei geht es einerseits um Potenziale von KI-Anwendungen für einzelne Arbeitsbereiche, Tätigkeiten und Branchen. Andererseits wird die Sorge thematisiert, dass Arbeitsplätze durch den Einsatz von KI verloren gehen und Menschen von Maschinen ersetzt werden könnten. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Unterschiede zwischen KI und Menschen und die Grenzen der KI.

Modul 7: Was ist Nachhaltigkeit?

Das Thema Nachhaltigkeit ist in vielen Medien dauerpräsent. In den letzten 30 Jahren wird der Begriff immer mehr gebraucht. Im Rahmen dieses Unterrichtsentwurfs erhalten die TN die Möglichkeit, sich genauer mit dem Thema zu beschäftigen. Neben der Definition soll es darum gehen, das eigene Handeln und Denken zu hinterfragen und zu diskutieren. Während der gesamten Zeit bleibt der Unterricht deshalb nah an der Lebenswirklichkeit der TN und stellt immer wieder ihre Beiträge in den Mittelpunkt. Durch zahlreiche kreative Anteile kommt auch der Spaß nicht zu kurz.

Modul 8: Nachhaltig digital?

Die Teilnehmer*innen (TN) erfahren in dieser Unterrichtseinheit, welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit digitale Technologien leisten – und wo sie noch besser werden können. Dazu lernen wir Michael Langer kennen, der mit einer Freundin über sein neues Smartphone spricht. Die Freundin erzählt ihm von der Schädlichkeit der Handyproduktion und Michael beginnt, nachzudenken. In diesen Denkprozess steigen auch die TN ein, lernen Fakten zu Herstellung und Betrieb von modernen Technologien kennen und reflektieren auch ihr eigenes Handeln.

Modul 9: Nachhaltige Landwirtschaft

Die Teilnehmer*innen lernen sich mit zentralen Fragen der Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Rolle der Landwirtschaft auseinanderzusetzen. Die Landwirtschaft ist auf der einen Seite durch den großen Ausstoß von Lach- und Methangas sowie von Co2 einer der größten Verursacher von Treibhausemissionen. Auf der anderen Seite vermindern sich landwirtschaftliche Erträge stark, was Folge des Klimawandels ist, der mit Hitze, Dürre, Starkregen, Erosionen, etc. einhergeht. Dazu lernen die TN innovative Ansätze der digitalen Land- und Forstwirtschaft kennen. Sie setzen sich kritisch mit den verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Landwirtschaft auseinander und reflektieren in diesem Zusammenhang auch ihr eigenes Konsumverhalten.

Modul 10: Mobilität

Das Thema Mobilität ist, wenn es um Nachhaltigkeit geht, immer präsent. Dabei geht es primär um die Frage der Reduktion von CO2. Im Fokus steht dabei vor allem der Individualverkehr. Damit verbunden sind dann die neuen Möglichkeiten einer Digitalisierung des Verkehrs z. B. im Kontext von Smart City. Wie aber sind die bereits bestehenden Konzepte z. B. des Car Sharings oder des multimodalen Verkehrs einzuschätzen? Was sind die zentralen Herausforderungen einer Mobilität auf dem Land und in der Stadt? Ist ein Leben ohne Auto möglich? Das sind die zentralen Fragen dieser Lerneinheit.

Modul 11: Fake News

Der Begriff Fake News ist in aller Munde – nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Thema Covid 19. Die Herausforderung, Nachrichten als Fake News zu identifizieren, werden immer größer, gleichzeitig werden die Instrumente zur Prüfung von Nachrichteninhalten immer ausgefeilter und die Angebote und Web-Portale zur Faktenprüfung immer etablierter. Die Folgen von Fake News können entscheidend zur Destabilisierung demokratischer Verhältnisse führen: Sie können Nährboden für Hassrede sein und Verschwörungsideologien etablieren, bestärken und scheinbar argumentativ stützen. Daher ist die Auseinandersetzung mit dem Thema essenziell.

Weitere Informationen zur App

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV
  • DVV