Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

27.05.2025

Future Skills: Fit werden fürs Unbekannte

Volkshochschulen rüsten sich in Jena für die Vermittlung von Zukunftskompetenzen

Wie stellen wir uns auf eine Zukunft ein, die immer ungewisser wird – die wir aber mitgestalten wollen? Klar ist: Kritisches Denken und Problemlösung, Kreativität und Innovationsfähigkeit, Digitale Kompetenz und Resilienz gehören zu den „Future Skills“, die jeder Mensch hierfür erwerben muss. Wie Volkshochschulen als Lernorte noch wirksamer dazu beitragen können, war Gegenstand einer zweitägigen Fachkonferenz in Jena mit rund 450 Teilnehmenden, die heute zu Ende ging.

Veranstaltet wurde die Tagung unter dem Motto „#zukunftsort_vhs: Kompetenzen für morgen“ vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. gemeinsam mit der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur beim BIBB, mit Unterstützung des Thüringer Volkshochschulverbandes sowie der vhs Jena. 

Ziel der Konferenz war es, zu ermitteln, wie konkrete Bildungsangebote zur Förderung von Future Skills konzipiert und implementiert werden können. Darüber hinaus sollte aber auch erörtert werden, was das neue große Thema Zukunftskompetenzen der Organisationsentwicklung in den vhs abverlangt. Denn um als vhs dem Anspruch, ein „Haus der Future Skills“ zu sein, gerecht werden zu können, muss die Vermittlung von „Future Skills“ als Querschnittthema in allen Angebotsbereichen mitgedacht und hierfür auch das eigene Personal ausreichend qualifiziert werden. 

Mehr zur Konferenz sowie aktuelle Bilder lesen Sie in unserer aktuellen Pressemitteilung:

Erläuterungen und Hinweise