Präventionsprogramm „Respekt Coaches”
Das Respekt-Coach-Programm ist durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Jahr 2018 ins Leben gerufen worden. Die Respekt Coaches sind bei den Jugendmigrationsdiensten (JMD) tätig. Sie führen im Rahmen der primären Präventionsarbeit Gruppenangebote (u. a. Workshops, Thementage, Projektwochen) an Regelschulen in Kooperation mit den Trägern der politischen Bildung durch. Die Standorte der Respekt Coaches sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Programms. Volkshochschulen und insbesondere Ansprechpartner*innen aus dem Bereich junge vhs, politische oder kulturelle Jugendbildung stellen mögliche Kooperationspartner*innen für die Respekt Coaches dar.
Durchführung von Gruppenangeboten und thematische Ausrichtung
Respekt Coach und vhs-Kursleitende entwickeln gemeinsam und in Absprache mit der kooperierenden Regelschule ein bedarfsgerechtes Gruppenangebot. Dieses wird von den vhs-Kursleitenden unter Mitwirken der Respekt Coaches umgesetzt. Eine vorherige Absprache mit den Koordinator*innen der jeweiligen Träger der Jugendmigrationsdienste ist notwendig und wird durch die Resepkt Coaches koordiniert.
Im Rahmen der Kooperationen übernehmen die Respekt Coaches die Organisation der finanziellen Förderung der Gruppenangebote durch Beantragung der Fördermittel beim BMFSFJ. Unter anderem setzen die Respekt Coaches gemeinsam mit anderen Trägern Maßnahmen zu folgenden Themenbereichen um:
- Förderung der interkulturellen und sozialen Kompetenz;
- Auseinandersetzung mit Islamfeindlichkeit, Homophobie und Antisemitismus;
- Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie Demokratiebildung;
- Aufbau der Resilienz gegenüber menschenfeindlichen Ideologien.
Unterstützung der Kooperationen durch das PGZ-Projekt
Es bestehen an vielen vhs-Standorten bereits gute und intensive Beziehungen zu den Jugendmigrationsdiensten. Dieser persönliche Kontakt kann genutzt werden, um Kooperationen mit den Resepkt Coaches anzustoßen. Wir möchten Sie dazu motivieren, auf die Respekt Coaches zuzugehen und mögliche Kooperationsformate gemeinsam zu erarbeiten.
Dafür bieten wir Schulungen und Fortbildungen an, welche u. a. die Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Radikalisierungsprozess sowie den Motiven einer Radikalisierung, die Erarbeitung von Ansätzen und Methoden der primären Präventionsarbeit sowie einen Einblick in die Umsetzung der Kurs- und Modellkonzepte des PGZ-Projekts vorsehen.
Neben den Kurskonzepten des PGZ-Projekts stellen wir Ihnen zudem Modellkonzepte, d. h. erprobte und bewährte Ansätze aus der vhs-Praxis, bereit, welche als Gruppenangebote von vhs-Kursleitenden unter Mitwirkung der Respekt Coaches an Regelschulen umgesetzt werden können. Die Modellkonzepte, die bereits zur Verfügung stehen, sind im Folgenden aufgelistet. Sie können kostenlos heruntergeladen werden, wenn Sie vorab ein kurzes Formular ausfüllen. Weitere Modellkonzepte sind in Arbeit und werden nach ihrer Fertigstellung hier veröffentlicht.
Infosheet für Volkshochschulen
Infosheet für Respekt Coaches
Bestellung der Publikationen als Print-Version
Sie können die Publikationen, welche im Rahmen des PGZ-Projekts entwickelt werden, auch als Print-Versionen bestellen. Hierzu füllen Sie bitte folgendes Bestellformular aus.