Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren“

Informationen zu Inhalt, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten der Modulbox

Inhalt

Inhalt und Einsatzmöglichkeiten

Für Kinder und Jugendliche wird es schwieriger, digitale Entwicklungen und deren Auswirkungen in ihrer Breite und Tiefe zu verstehen und zu hinterfragen. Eine Sensibilisierung für mögliche Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen oder Einzelpersonen ist wichtig, damit junge Menschen kritisch mit digitalen Medien umgehen können und Hate Speech oder (Cyber-)Mobbing adäquat begegnen können. Hate Speech in sozialen Netzwerken wird gezielt verbreitet, um Stimmung gegen religiöse, politische, ethnische und soziale Minderheiten oder Einzelne zu machen. Interessengruppen und Regierungen setzen gezielt Fake News ein, um politisch ungewollte Meinungen zu diskreditieren und Menschen zu erniedrigen oder um die öffentliche Debatte zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Die Erstellung und Verbreitung gezielter Falschmeldungen wird durch digitale Anwendungen und Verbreitungskanäle immer leichter. Nicht jede*r hat jedoch die Kompetenzen oder die Zeit, Fake News als solche zu erkennen.

Vor diesem Hintergrund wurde 2018 im Auftrag des DVV in Kooperation mit dem Grimme-Institut die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren“ entwickelt. Sie ist speziell für den Volkshochschul-Kontext konzipiert und wird von einem Kurskonzept mit Basismaterial und konkreten Unterrichtsideen flankiert. Ende 2020 wurde die Modulbox gründlich überarbeitet und aktualisiert sowie um ein fünftes Modul zum Thema „Dark / Private Social” erweitert.

Wie ist die Modulbox aufgebaut?

Die Modulbox zu Hate Speech und Fake News gliedert sich in fünf Module.

  • Modul 1 (Warm-up): Informationen und Ideen für einen gelungen Einstieg in die gemeinsame Arbeit, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Hinweise für die kreativ-mediale Umsetzung
  • Modul 2 (Fake News): Begriffsverständnis, Erfahrungsabfrage, Beispiele für Fake News und Verschwörungserzählungen, Motive, Verbreitung, gesellschaftliche Folgen, Rechtslage, Hinweise für die kreativ-mediale Umsetzung
  • Modul 3 (Hate Speech): Begriffserklärung, Betroffene Personen(gruppen), Beispiele für Hate Speech, Hater*innen, Rechtslage, adäquater Umgang, Hinweise für die kreativ-mediale Umsetzung
  • Modul 4 (Dark / Private Social): Begriffserklärung, Verlagerung digitaler Räume, Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen, Beispiele zu und Umgang mit diesem Phänomen
  • Modul 5 (Kampagnen und Initiativen): Blaupausen und Möglichkeiten zur Orientierung für eigene Ansätze, vertiefende Infos, Hintergrundwissen, zusätzliche praktische Beispiele, Beschwerdestellen

Was kann die Modulbox?

Die Modulbox bietet eine große Auswahl unterschiedlicher Materialien zu den Themen „Fake News”, „Hate Speech” sowie „Dark / Private Social” und ermöglicht es auch unerfahrenen Kursleiter*innen, sich rasch in die Thematik einzuarbeiten und Kurse durchzuführen. Sie ist als Powerpoint-Präsentation verfügbar, sodass sie individuell an die Zielgruppe, das Zeitbudget etc. abgestimmt und angepasst sowie bei Bedarf auch inhaltlich erweitert werden kann.

Was kann das Kurskonzept „8x45 Minuten“?

Das flankierende Kurskonzept „8x45 Minuten” bietet konkrete Vorschläge, wie die Modulbox im Rahmen von acht Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) umgesetzt werden kann. (Für die Umsetzung der angegebenen Inhalte ist eine Gruppengröße von 15 Teilnehmenden ideal.) Zudem lässt sich das Kurskonzept beliebig durch Inhalte der Modulbox und eigene, aktuelle Beispiele erweitern, denn die Datei ist als Powerpoint-Präsentation verfügbar. Für den unmittelbaren Einsatz im Kurs stehen darüber hinaus komplementäre Arbeits- und Lösungsblätter zur Verfügung.

Podcast-Folge

Lars Gräßer und Johannes Wentzel im Interview

In Folge 20 des Podcasts „RADIKAL querdurchdacht“ interviewt Adriane Schmeil, Referentin des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ), Lars Gräßer und Johannes Wentzel. Beide haben im Auftrag der Zentralstelle für Politische Jugendbildung die Modulbox zu Hate Speech und Fake News entwickelt. 

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ (Öffnet in einem neuen Tab) führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.

Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.

Erklärclips zur Modulbox

In den folgenden Erklärclips erfahren Sie, welche Inhalte die Modulbox zu Hate Speech und Fake News behandelt und wie sie in der Politischen Jugendbildung eingesetzt werden kann.

Was zählt noch zur Meinungsfreiheit? Woran erkenne ich Fake News? Wie gehe ich mit Hass im Netz um? Diese Aspekte behandelt die Modulbox. Erfahren Sie mehr darüber im Video!
Wie kann man junge Menschen für die Themen Hate Speech und Fake News sensibilisieren? Und wie kann die Modulbox und das Kurskonzept dabei helfen? Diese Fragen beantwortet das Video.
Was bedeutet Hate Speech genau? Wie ist die Rechtslage? Und wie kann man Jugendliche für Hate Speech sensibilisieren? Diese Aspekte behandelt die Modulbox. Erfahren Sie mehr darüber im Video!
Wie erkennt man Fake News? Warum werden sie in die Welt gesetzt? Und wie kann man Jugendliche für den Umgang mit Fake News coachen? Diese Aspekte behandelt die Modulbox. Erfahren Sie mehr darüber im Video!

Download der Modulbox

Sie können das Gesamtpaket (Modulbox als PowerPoint-Präsentation, Kurskonzept „8x45 Minuten“, komplementäre Arbeitsblätter und Vorlage für eine Teilnahmebestätigung) kostenlos als Zipdatei herunterladen (Öffnet in einem neuen Tab). Zuvor müssen Sie ein Formular ausfüllen.

Weitere Materialien

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • ©Mirko - stock.adobe.com
  • ©Mirko - stock.adobe.com
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.