Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

#zukunftsort_vhs: Zusammen in die Arbeitswelt von morgen!

vhs macht die Gesellschaft zukunftsfähig, überall in Deutschland. Wir zeigen Ihnen, was Volkshochschulen von Aurich bis Zittau für Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende in Deutschland leisten!

Inhalt

Volkshochschulen sind bedeutende Anbieter beruflicher Weiterbildung. Überall in Deutschland vermitteln sie Menschen fachübergreifende Kompetenzen („Future Skills) für ihr berufliches Weiterkommen und stärken so auch die regionale Wirtschaft. Sie helfen bei der Ausbildung von Fachpersonal für Mangelberufe. Sie bilden Personen weiter, die von Stellenabbau betroffen sind und sich neu orientieren müssen. Lesen Sie im Jahr 2025 auf dieser Seite, was Volkshochschulen für Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende in Deutschland leisten!

Stress bewältigen, Resilienz stärken

Hamburger Volkshochschule fördert mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Stress gilt als eines der größten Gesundheitsrisiken in der heutigen Arbeitswelt. Bei einer Umfrage des Beratungsunternehmens Gallup gaben vier von zehn Beschäftigte in Deutschland an, sich gestresst zu fühlen – ein im Vergleich zu anderen europäischen Ländern überdurchschnittlich hoher Wert.

Wie sich dies konkret auf die mentale Gesundheit auswirken kann, zeigt der „Wellbeing Compass 2025“ des Urban Sports Clubs: Über ein Drittel der 1000 befragten Arbeitnehmer*innen in Deutschland gab an, dass Stress und Angst für sie die größte Belastung im Bereich Mental Health darstellen.

Die Ursachen dafür sind vielfältig. Während weltweit Kriege toben und die deutsche Wirtschaft in der Krise steckt, stellt die neue Arbeitswelt Arbeitnehmer*innen mit komplexen Aufgaben und hoher Dynamik vor zusätzliche Herausforderungen. Der Wunsch nach Angeboten zur Stärkung mentaler Gesundheit, auch im beruflichen Kontext, steigt.

Achtsamkeitsbasierte Methoden helfen, Phasen der Entspannung bewusst im Alltag zu integrieren.

Gesundheitsbildung für den Beruf als Bildungsurlaub möglich

Obwohl auch Unternehmen bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung immer größeres Engagement zeigen, suchen sich Beschäftigte oft eigenständig Unterstützung. Volkshochschulen als bundesweit größter Anbieter von Gesundheitsbildung stehen sowohl Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen als verlässliche und kompetente Partnerinnen zur Seite. Sie bieten Beratung sowie maßgeschneiderte Angebote für Betriebe und reagieren mit ihrem flexiblen Kursangebot auf die individuelle Nachfrage von Mitarbeitenden. Für diese von Vorteil: Angebote der verhaltensbezogenen Gesundheitsbildung können in vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt werden, sofern sie als berufliche Weiterbildung gelten und die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Auch die Hamburger Volkshochschule bietet seit Frühjahr 2025 wieder Gesundheitsbildungsurlaube an, der thematische Schwerpunkt liegt hier vor allem auf präventiven Maßnahmen wie Stressbewältigung, Resilienzförderung und Qigong. „Bereiche wie diese gewinnen insbesondere vor dem Hintergrund steigender psychischer Belastungen am Arbeitsplatz zunehmend an Bedeutung“, bestätigt Andrea Grieshaber aus der Programmabteilung Gesundheit der vhs Hamburg.

Wie erfolgreich Angebote dieser Art sind, zeige sich sehr gut am Beispiel des Bildungsurlaubes „Stressbewältigung durch Achtsamkeit”, der seit März Teil des Hamburger Programms ist. „Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Seminar in diesem Jahr sieben Mal angeboten. Aktuell sind alle verfügbaren Termine ausgebucht, viele davon mit Wartelisten“, berichtet Grieshaber und macht deutlich, warum die Lerninhalte so relevant sind: „Neben der Vermittlung theoretischer Hintergründe zur Entstehung und Wahrnehmung von Stress lernen die Teilnehmenden praktische, achtsamkeitsbasierte Methoden kennen, um bewusste Phasen der Entspannung in den (Berufs)Alltag zu integrieren. Durch die Stärkung der persönlichen Ressourcen können wir dabei helfen, gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz – und natürlich auch darüber hinaus – zu reduzieren.“


Weitere Praxisbeispiele vom #zukunftsort_vhs


Über die Storytelling-Kampagne

#zukunftsort_vhs: Zusammen in die Arbeitswelt von morgen!

Spannende Aufgaben, mehr Verantwortung und viel weniger Routine: Diese Vorteile haben Menschen in einer digitalisierten Arbeitswelt, in der mehr und mehr mechanische Verrichtungen von Robotern erledigt werden. Menschen übernehmen auf allen Ebenen im Unternehmen das, was Intuition und Empathie erfordert. Selbstbestimmtes und kreatives Arbeiten ist nicht mehr das Privileg der höheren Etagen. Hierarchien am Arbeitsplatz werden flacher, Arbeitsprozesse geschmeidiger, und der gegenseitige Respekt wächst, wenn gute Ideen unabhängig von Profil und Stellung ihrer Urheber*innen leicht den Weg durch alle Schleusen im Betrieb finden. Kollektive Intelligenz wird zur kritischen Masse für die Entstehung neuer Produkte und die Entwicklung kluger Strategien. 

Arbeit könnte also in Zukunft weit mehr Menschen weit mehr Chancen auf Selbstverwirklichung bieten. Das bringt aber auch neue Herausforderungen, insbesondere an die Flexibilität und Belastbarkeit jede*r Einzelnen. Und: Um von den Vorteilen der agilen Arbeitswelt profitieren zu können, müssen wir alle dazulernen. Dabei reicht es nicht, technologisches Know-how zu erwerben. Immer stärker gefragt sind überfachliche Kompetenzen: die Fähigkeit, Probleme selbständig zu lösen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, gute Zusammenarbeit in interkulturellen Teams – und natürlich Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools, Daten und Information. Der Ort, um diese Future Skills zu erwerben, ist die Volkshochschule. In rund 850 Städten und Gemeinden von Aurich bis Zwickau bringt die vhs Menschen voran. 

Rückblick 2024

#zukunftsort_vhs – Volkshochschule als Ort der Demokratie

Das erste Kapitel der Kampagne „zukunftsort_vhs“ versammelte unter dem Motto „Volkshochschule als Ort der Demokratie“ rund 30 Erfolgsgeschichten aus Volkshochschulen, die eindrücklich zeigen, wie vor Ort demokratische Werte vermittelt, Resilienz gestärkt und Perspektiven geschaffen werden können.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • DVV
  • vhs Hamburg, Gesche Jäger
  • DVV