Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Future Skills

Menschen benötigen künftig an jedem Arbeitsplatz überfachlichen Fähigkeiten. Diese umfassen das Verständnis für digitale Prozesse ebenso wie kognitive und soziale Kompetenzen. Nur die Volkshochschulen decken alle diese Bereiche mit vielfältigen Lernangeboten ab, auch in Krisenzeiten.

Zukunftskompetenzen und Arbeiten in der digitalen Welt

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wird Beschäftigungsfähigkeit neu gedacht. Handarbeit und viele Verwaltungstätigkeiten können zunehmend von Robotern übernommen werden. Die Zukunft menschlicher Arbeit liegt da, wo die Verbindung von Intellekt und Emotion gefordert ist. Die Fachkräfte von morgen brauchen technologische Kompetenzen, aber auch viele überfachliche Fähigkeiten. Die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung will den Erwerb von Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen fördern. Die Volkshochschulen sind Häuser der Future Skills. Mit der vhs können Menschen überall in Deutschland ihr Verständnis für digitale Prozesse erweitern und kognitive wie soziale Kompetenzen erlernen.

Wir haben mit der stellvertretenden Direktorin des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. (DVV), Gundula Frieling, gesprochen und sie gefragt warum Future Skills für die Gesellschaft so wichtig sind und wie Volkshochschulen diese notwendigen Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen vermitteln. Hier ihre Antworten:

Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.

Externe Inhalte freigeben

DVV: starker Partner in der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Für die Nationale Weiterbildungsstrategie sind die Volkshochschulen unverzichtbar. Sie bringen Zukunftskompetenz in die gesamte Gesellschaft und halten die individuelle Bildungsbiografie zusammen. Mit den vhs stellen Menschen jeden Alters und aus allen sozialen Schichten die Weichen für ihre digitale Bildungsjourney. Die Volkshochschulen verfügen über reiche Erfahrung im Praxistransfer innovativer Bildungskonzepte für Erwachsene. Sie sorgen für die Integration der Nationalen Weiterbildungsstrategie in die Bildungsplanung der Kommunen. Über ihren Dachverband gestalten die Volkshochschulen die Nationale Weiterbildungsstrategie auf Bundesebene mit.

Weitere Informationen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • DVV