Inhalt
Informationen zum Kurskonzept
Das vorliegende Kurskonzept „Aus der Rolle (ge-)fallen!? – Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache durch Extremist*innen sensibilisieren” wurde von Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. für den Einsatz im vhs-Bildungsangebot sowie als Grundlage der Kooperationen zwischen Volkshochschulen und Respekt Coaches entwickelt. Die vorliegenden Methoden wurden bereits in Workshops mit Schüler*innen, Stadtteilmüttern und Multiplikator*innen erprobt und können ab der 9. Jahrgangsstufe eingesetzt werden.
Falls Sie Fragen zu diesem Kurskonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Sie können das Kurskonzept als PDF-Datei über das nachfolgende Formular herunterladen oder als Print-Version über das Bestellformular anfordern.
Zum Download
Bitte geben Sie Ihre Daten ein, um zum kostenlosen Download der Handreichung des Kurskonzepts „Aus der Rolle (ge-)fallen!? Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache durch Extremist*innen sensibilisieren” zu gelangen.
Wichtiger Hinweis: Nachdem Sie auf „absenden” geklickt haben, lädt die Seite automatisch neu. Sie müssen nochmals zu dieser Fläche „Zum Download” scrollen, um das PDF-Dokument herunterladen zu können.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Das Kurskonzept „Aus der Rolle (ge-)fallen!? – Jugendliche für geschlechtsspezifische Ansprache durch Extremist*innen sensibilisieren“ wurde ursprünglich von Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. für den Einsatz im vhs-Bildungsangebot sowie als Grundlage der Kooperationen zwischen Volkshochschulen und Respekt Coaches entwickelt. Im Jahr 2021 wurde das Kurskonzept auf der Grundlage von Praxisberichten überarbeitet. Die vorliegenden Methoden wurden bereits in Workshops mit Schüler*innen, Stadtteilmüttern und Multiplikator*innen erprobt und können ab der neunten Jahrgangsstufe eingesetzt werden.
Thematik und Zielgruppe des Kurskonzepts
Überblick über den Ablauf des Kurskonzepts
Bestellung der Bilder des Kurskonzepts
Im Rahmen des Kurskonzepts werden Bilder rechtsextremistischer und salafistischer Propaganda gemeinsam mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysiert. Unter anderem soll erarbeitet werden, wer Zielgruppe der Bilder ist, wie Frauen bzw. Männer dargestellt werden und welcher Inhalt transportiert werden soll.
Sie können die Bilder über folgendes Formular beim Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt bestellen. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Verwendung von Bildern zur Vermittlung von Wissen und der Anregung zur politischen Willensbildung erlaubt ist (Sozialadäquanzklausel). Sie sollten die Arbeitsmaterialien allerdings im Nachhinein wieder einsammeln. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Teilnehmende die Materialien weiterleiten und sich damit strafbar machen.
Formular
Zu den Praxisberichten
Praxisbericht zur Umsetzung des Kurskonzepts
Was verstehen wir unter „normal“? Wie findet eine Normalisierung statt? Was ist heteronormatives Verhalten? In welchen Bereichen entstehen Gerechtigkeitsfragen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen diskutierten die Teilnehmenden während der Umsetzung des Kurskonzepts zum Thema Gender.
Das Kurskonzept wurde von einer*einem Multiplikator*in des PGZ-Projekts mit jungen Erwachsenen umgesetzt. Werfen Sie gerne einen Blick in den Praxisbericht und erfahren Sie mehr über die Umsetzung des Kurskonzepts mit jungen Erwachsenen!
Interview zur Erprobung des Kurskonzepts
Über die Umsetzung des Kurskonzepts „Aus der Rolle (ge-)fallen!? Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache sensibilisieren” mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat eine Projektreferentin mit einer*einem Multiplikator*in gesprochen. Das Interview können Sie als pdf-Datei herunterladen.
Multiplikator*innen des PGZ-Projekts
Sie möchten mehr über die Multiplikator*innen des PGZ-Projekts erfahren? Im Rahmen einer Multiplikator*innen-Schulung schulen wir im Projekt vhs-Mitarbeitende in der Vermittlung der Inhalte der Kurskonzepte des PGZ-Projekts an andere pädagogische Fachkräfte der Volkshochschulen.
Zu den Podcast-Folgen
Was verstehen wir unter dem Begriff „Gender“? In Folge 27 des Podcasts „ RADIKAL querdurchdacht“ beschreiben die Referentinnen des PGZ-Projekts, was die Bezeichnung beinhaltet und was Zielsetzung der Genderpädagogik ist. Außerdem gehen sie auf die Relevanz geschlechterreflektierter Arbeit im Kontext der Präventionsarbeit ein.
Prof. Dr. Ahmet Toprak von der Fachhochschule Dortmund ist in Folge 28 (Öffnet in einem neuen Tab) zu Gast. Er erläutert, warum extremistische Ideologien für junge Menschen attraktiv sind und gibt Handlungsempfehlungen für eine gendersensible Präventionsarbeit.
In Folge 29 sprechen wir mit Diana Häs, vhs-Kursleiterin und Multiplikatorin des PGZ-Projekts, u.a. über die Umsetzung des Kurskonzepts „Aus der Rolle (ge-)fallen!? Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache sensibilisieren” und über die Bedeutung von geschlechterreflektierender Arbeit insbesondere mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im Podcast „ RADIKAL querdurchdacht“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.