Handreichung zum Kurskonzept „Was bedeutet RADIKAL?”
Im Kurskonzept werden in fünf Kurseinheiten á 90 Minuten Radikalisierungsmotive junger Menschen thematisiert und eine Reflexion über gesellschaftliche Zusammenhänge angeregt. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, ihre bisherigen Kenntnisse zu hinterfragen und die Mechanismen einer Radikalisierung zu begreifen. So wird die Resilienz der Teilnehmer*innen gegenüber extremistischen Ansprachen gestärkt.
Das komplette Kurskonzept können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Zuvor müssen Sie ein Formular ausfüllen.
Handreichung zum Einsatz des Kurskonzepts „Was bedeutet RADIKAL?” mit jungen Erwachsenen mit Deutsch als Zweitsprache
Das vorliegende Kurskonzept wurde angepasst an das Sprachniveau junger Erwachsener mit Deutsch als Zweitsprache. Es umfasst zwei Kurseinheiten á 90 Minuten und eine letzte Kurseinheit á 45 Minuten. Weitere Hintergrundinformationen sowie Anregungen zur Unterrichtsgestaltung können der ursprünglichen Handreichung zum Kurskonzept entnommen werden, welche für den Einsatz in anderen Kursen der vhs entwickelt wurde.
Das komplette Kurskonzept können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Zuvor müssen Sie ein Formular ausfüllen.
Praxisberichte der Umsetzung der Kurskonzepte
Erprobung des Kurskonzepts RADIKAL (vhs Castrop-Rauxel)
Was bedeutet der Begriff RADIKAL? Welche Motive begünstigen eine Radikalisierung junger Menschen? Wie sehen mögliche Handlungsoptionen im lokalen Umfeld aus? Diese und ähnliche Fragen wurden im Rahmen der Erprobung des Kurskonzepts „Was bedeutet RADIKAL?!? – Thematisierung von Radikalisierungsmotiven” im Jahr 2018 zusammen mit jungen Erwachsenen des Berufsbildungszentrums der vhs Castrop-Rauxel diskutiert.
Die zuständige vhs-Kursleiterin schrieb in Zusammenarbeit mit der Sozialarbeiterin, die die Durchführung des Kurskonzepts vor Ort unterstütze, einen Erfahrungsbericht. Dieser wurde in der Broschüre "Radikalisierungsprävention im Bildungsangebot der Volkshochschulen" veröffentlicht.