Das Modellkonzept „Anders sein ist cool, oder?” wurde von der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover entwickelt und erprobt. Bei Fragen können Sie gerne das Team der Politischen Jugendbildung im DVV kontaktieren oder eine E-Mail an politischejugendbildungdvv-vhsde schreiben.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Medienkompetenz
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
Rahmenbedingungen
- Format: Projektwoche (5 Veranstaltungstage)
- Gruppengröße: 5 bis 20 Teilnehmer*innen
- Zielgruppe: Schüler*innen (z. B. an Berufsschulen) im Alter von 17 bis 26 Jahren, die vor dem Übergang in das Berufs- und Arbeitsleben stehen
Lernziele
- Sensibilisierung für und Reflexion von Ausgrenzungs- und
Diskriminierungsmechanismen - Aneignung von Wissen über verschiedene Minderheitengruppen und
Gruppenzugehörigkeit - Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten der Interessensvertretung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene
- Befähigung zur Formulierung persönlicher Botschaften und zu deren Übersetzung in Videofilme sowie Erfahren von Selbstwirksamkeit
Vorbereitungsaufwand
Im Vorfeld sind Absprachen zwischen Kursleitung und Medienpädagog*innen zum
Ablauf und zur Aufgabenverteilung erforderlich.
Finanzieller Aufwand
- jeweils Honorarkosten für eine Kursleitung sowie mindestens zwei
Medienpädagog*innen - Ausgaben für die Herstellung oder Beschaffung von Requisiten
- Ggf. Leihgebühr für Filmequipment
- Ggf. Ausgaben für die Nutzung einer Videoschnitt-Software
PDF-Download
Das komplette Modellkonzept können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Zuvor müssen Sie ein Formular ausfüllen.