Inhalt
Informationen zum Modellkonzept
An zwei Projekttagen setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit ihrer eigenen Biografie sowie mit Vorbildern und mit gesellschaftlicher Repräsentation auseinander. Das gesamte Modellkonzept „Spurensuche – Stärken entdecken, Vorbilder kennenlernen” verfolgt einen empowerment-orientierten Ansatz und das Ziel, die Teilnehmenden in ihren Identitätsbildungsprozessen zu unterstützen und sie in ihrem Selbstbewusstsein sowie ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.
Das Modellkonzept „Spurensuche – Stärken entdecken, Vorbilder kennenlernen” wurde von Vanessa Thiel, Trainerin für Diversity und Antidiskriminierung, entwickelt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Zum Download
Nach dem Ausfüllen des Formulars können Sie die Handreichung zum Modellkonzept „Spurensuche – Stärken entdecken, Vorbilder kennenlernen” kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.
Wichtiger Hinweis: Nachdem Sie auf „absenden” geklickt haben, lädt die Seite automatisch neu. Sie müssen nochmals zu dieser Fläche „Zum Download” scrollen, um das PDF-Dokument herunterladen zu können.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Soziale Kompetenz
Rahmenbedingungen
- Format: Projekttage (2 Veranstaltungstage)
- Gruppengröße: 6 bis 20 Teilnehmer*innen
- Zielgruppe: Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 14 bis 27 Jahren
Lernziele
- Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Biografie sowie Erkennen von Selbstkompetenz, Stärken und Ressourcen
- Ermöglichung eines Perspektivenwechsels sowie Auseinandersetzung mit Vorbildern und gesellschaftlicher Repräsentation
- Stärkung des Selbstbewusstseins sowie Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen und Identitätsbildungsprozessen
Vorbereitungsaufwand
- ggf. inhaltliche Einarbeitung der KL in die Thematiken „Identität“ und „Vorbilder“
- Vorbereitung der Übungen und Materialien seitens der KL
Finanzieller Aufwand
- Honorarkosten für eine KL
- Materialkosten (bis zu 300,– Euro)
Leitfaden zu den Modellkonzepten
In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte des PGZ-Projekts vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches an Regelschulen.
Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.
Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:
Zur Podcast-Folge
In Folge 16 werfen zwei Referentinnen des PGZ-Projekts einen Blick auf das Thema „Diversität“: Diversität in unserem Alltag, Diversität als Ressource und Diversität als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer individuellen Identität. Natürlich beleuchten wir auch, warum diese Thematik im Handlungsfeld der primären Präventionsarbeit von Bedeutung ist und welche Schlussfolgerungen wir für unsere praktische Arbeit ziehen können. In der Folge wird das Modellkonzept „Spurensuche – Stärken entdecken, Vorbilder kennenlernen” als Praxiskonzept vorgestellt.
Im Podcast „ RADIKAL querdurchdacht (Öffnet in einem neuen Tab)“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.