Inhalt
Informationen zum Modellkonzept
Mit dem Modellkonzept „Flagge zeigen gegen Rassismus“ werden junge Menschen im Alter von 10 bis 18 Jahren für Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen sensibilisiert. Das Konzept kann im Rahmen von Projekttagen stattfinden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Resilienz gegenüber menschenfeindlichen Ideologien und Stärkung der Selbstwirksamkeit.
Das Modellkonzept „Flagge zeigen gegen Rassismus” wurde von der Förde-vhs in Kiel entwickelt und erprobt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt im DVV kontaktieren und eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Zum Download
Die Handreichung zum Modellkonzept „Flagge zeigen gegen Rassismus” können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.
Sie möchten uns dabei unterstützen unsere Materialien zu verbessern? Wir freuen uns immer über Feedback! Tragen Sie sich gerne mit Ihrer E-Mail-Adresse ein. Bei einer Umfrage zu unseren Materialien kommen wir dann ggf. auf Sie zu.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Resilienz gegenüber menschenfeindlichen Ideologien
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
Rahmenbedingungen
- Format: Projekttage (3 Veranstaltungstage, pro Projekttag etwa 3 bis 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
- Gruppengröße: 5 bis 30 Teilnehmer*innen
- Zielgruppe: Schüler*innen im Alter von 10 bis 18 Jahren aller Schulformen
Lernziele
- Sensibilisierung für und Reflexion von Ausgrenzungs- und
Diskriminierungsmechanismen - Stärkung des Verständnisses sowie der Wertschätzung demokratischer Entscheidungsprozesse und Steigerung der Motivation zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe
- Befähigung zur Formulierung persönlicher Botschaften und zu deren Übersetzung in ein gemaltes Bild
- Erfahren von Selbstwirksamkeit durch die Verwirklichung eines gemeinsamen Projekts
Vorbereitungsaufwand
- Absprachen zwischen Kursleitung (=Dozent*in für politische Bildung)
und Kunstpädagog*innen zum Ablauf und zur Vermittlung der Lernziele - Beschaffung der Arbeitsmaterialien und Vorbereitung der Arbeitsräume
Finanzieller Aufwand
- Honorarkosten für eine*n KL sowie ein bis drei Kunstpädagog*innen
- Ausgaben für die Beschaffung von Material
- Ausgaben für Druck bzw. Herstellung von Flaggen / Postern / Postkarten
o. Ä.
Leitfaden zu den Modellkonzepten
In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches an Regelschulen.
Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.
Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:
Zur Podcast-Folge
In Folge 23 geht es um das Thema Demokratiebildung. Neben den Fragestellungen und Zielsetzungen der Demokratiebildung werfen wir auch einen Blick auf die aktuelle „Mitte Studie“, um verstehen zu können, vor welchen Herausforderungen wir als Gesellschaft aktuell stehen. In der Folge wird das Modellkonzept „Flagge zeigen gegen Rassismus” als Praxiskonzept vorgestellt.
Im Podcast „ RADIKAL querdurchdacht“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.