Das Modellkonzept „Solidarität – Diskriminierung verstehen” wurde von Vanessa Thiel, Trainerin für Diversity und Antidiskriminierung, entwickelt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt im DVV kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Interkulturelle Kompetenzen
Rahmenbedingungen
- Format: Projekttage (3 Veranstaltungstage)
- Gruppengröße: 15 bis 25 Teilnehmer*innen
- Zielgruppe: Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 14 bis 27 Jahren
Lernziele
- Sensibilisierung für und Reflexion von Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen
- Aneignung von Wissen über die Funktion und Wirkungsweise von Vorurteilen und Diskriminierung sowie über verschiedene Formen von Diskriminierung
- Förderung von Zivilcourage und Solidarität
Vorbereitungsaufwand
- Inhaltliche Einarbeitung seitens der KL (in die Themen „Diversität“ und „Diskriminierung“ – insbesondere in die Funktions- und Wirkungsweise und die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung)
- Absprachen zwischen KL und der*dem Theaterpädagog*in zum Ablauf
und zur Aufgabenverteilung - Vorbereitung der Materialien
Finanzieller Aufwand
- Honorarkosten für mindestens eine KL und eine*n Theaterpädagog*in
- Materialkosten (bis zu 100,– Euro)
Download
Das komplette Modellkonzept können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Zuvor müssen Sie ein Formular ausfüllen.
Zweites Modellkonzept zum Thema Solidaität
Dieses Modellkonzept kann mit dem Modellkonzept „ Solidarität – Zivilcourage zeigen“ kombiniert werden: In diesem Fall werden an die ersten drei Veranstaltungstage noch zwei Tage angeschlossen, sodass sich als Format eine Projektwoche ergibt.