Inhalt
Informationen zum Modellkonzept
Mit dem Modellkonzept „Listen to us!“ erwerben Schüler*innen Konfliktlösungs- und Konsensfindungskompetenzen. Vor allem in Bezug auf den Schulalltag sollen sie dazu befähigt werden, eigene Bedürfnisse anzusprechen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Ein Ziel des Halbjahresprojekts ist es, den eigenen Sozialraum Schule selbst mitgestalten zu können.
Das Modellkonzept „Listen to us! – Wie wir uns Schule vorstellen” wurde vom Deutschen Volkshochschul-Verband entwickelt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt kontaktieren und eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Zum Download
Die Handreichung zum Modellkonzept „Listen to us! – Wie wir uns Schule vorstellen” können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.
Sie möchten uns dabei unterstützen unsere Materialien zu verbessern? Wir freuen uns immer über Feedback! Tragen Sie sich gerne mit Ihrer E-Mail-Adresse ein. Bei einer Umfrage zu unseren Materialien kommen wir dann ggf. auf Sie zu.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Soziale Kompetenz
Rahmenbedingungen
- Format: Halbjahresprojekt (ca. 15 Veranstaltungstage)
- Gruppengröße: 8 bis 25 Teilnehmer*innen
- Zielgruppe: Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 14 bis 24 Jahren
Lernziele
- Sensibilisierung für und Reflexion von Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen (v. a. im Schulalltag)
- Stärkung des Einfühlungsvermögens und des Bewusstseins, den eigenen Sozialraum selbst mitgestalten zu können
- Befähigung zur Artikulation eigener Bedürfnisse und zur Entwicklung allgemeiner Verbesserungsvorschläge (v. a. in Bezug auf den Schulalltag)
- Erwerb von Konfliktlösungs- und Konsensfindungskompetenzen
Vorbereitungsaufwand
- Abstimmung und Vorbesprechung der Zielsetzung und des Ablaufs mit
allen relevanten Akteur*innen an der Schule (Schulleitung, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen etc.) - ggf. Organisation externer Räumlichkeiten (um eine offene, vertrauliche Gesprächsatmosphäre zu gewährleisten)
- Akquise von und Vorbesprechung mit qualifizierten Honorarkräften für
rassismuskritische Bildung
Finanzieller Aufwand
- jeweils Honorarkosten für ein bis zwei Kursleitungen
- Material- und Druckkosten (bis zu 300,– Euro)
- ggf. Miete für externe Räumlichkeiten
- ggf. Miete für technische Ausstattung (für die optionale Umsetzung
einer Podiumsdiskussion)
Leitfaden zu den Modellkonzepten
In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches an Regelschulen.
Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.
Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:
Zur Podcast-Folge
In Folge 23 geht es um das Thema Demokratiebildung. Neben den Fragestellungen und Zielsetzungen der Demokratiebildung werfen wir auch einen Blick auf die aktuelle „Mitte Studie“, um verstehen zu können, vor welchen Herausforderungen wir als Gesellschaft aktuell stehen. In der Folge wird das Modellkonzept „Listen to us! – Wie wir uns Schule vorstellen” als Praxiskonzept vorgestellt.
Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.