Das Modellkonzept „Antimuslimischen Rassismus erkennen und ihm begegnen” wurde von Mira E. Hazzaa, Doktorandin der Sozialwissenschaften, Lehrbeauftragte, Politische Bildnerin, und Jannik Veenhuis, Doktorand der Islamwissenschaft und Politischer Bildner, entwickelt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt im DVV kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Islamfeindlichkeit
- Resilienz gegenüber menschenfeindlichen Ideologien
Rahmenbedingungen
- Format: Workshop (1 Veranstaltungstag)
- Gruppengröße: 6 bis 25 Teilnehmer*innen (ideal: 18 Teilnehmer*innen)
- Zielgruppe: Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 14 bis 27 Jahren
Lernziele
- Sensibilisierung für und Reflexion von Antimuslimischem Rassismus als
Diskriminierungsform - Erwerb von Medienkompetenz durch die Befähigung zur Medienkritik durch eine Sensibilisierung für stigmatisierende und stereotype Darstellungen von Muslim*innen in den Medien
- Stärkung des Verständnisses für die Vielfältigkeit von Menschen
Vorbereitungsaufwand
- Einlesen in die Thematik und Reflexion der eigenen Haltung
- Lektüre des Begleitmaterials zu diesem Modellkonzept
- Gemeinsame Einarbeitung und Reflexion der Rollen mit der zweiten KL
- Vorbereitung der Übungen
Finanzieller Aufwand
- Honorarkosten für ein bis zwei KL (mindestens eine Honorarkraft mit
eigener Rassismuserfahrung und Expertise bzgl. Antimuslimischem
Rassismus) - Ausgaben für Druckvorlagen (bis zu 25,– Euro)
Download
Das komplette Modellkonzept inkl. Begleitmaterial können Sie kostenfrei als PDF-Datei (Zip-Datei) herunterladen. Zuvor müssen Sie ein Formular ausfüllen.