Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Modellkonzept „Miteinander leben”

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Inhalten, Lernzielen, Zeitumfang und Zielgruppe des Modellkonzepts „Miteinander leben”. Das Modellkonzept können Sie kostenfrei als PDF-Dokument herunterladen.

Inhalt

Informationen zum Modellkonzept

Ziel des Modellkonzepts ist es, junge Menschen in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Gleichzeitig geht es darum, die Akzeptanz für unterschiedliche Bedürfnisse von Menschen zu stärken und Strategien für den Umgang mit Interessenskonflikten zu erarbeiten. Dadurch wird die Fähigkeit zur Empathie trainiert.


Das Modellkonzept „Miteinander leben” wurde von Daniela Stannat-Marquardt, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, entwickelt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt kontaktieren oder eine E-Mail an pgzdvv-vhsde schreiben.

Zum Download

Die Handreichung zum Modellkonzept „Miteinander leben” können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.

Hinweise zur Struktur und Verwendung

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Soziale Kompetenz

Rahmenbedingungen

  • Format: Workshop (ein Veranstaltungstag)
  • Gruppengröße: 8 bis 25 Teilnehmer*innen
  • Zielgruppe: Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 14 bis 27 Jahren

Lernziele

  • Stärkung der eigenen Persönlichkeit und der Empathiefähigkeit
  • Sensibilisierung für Konfliktsituationen und Reflexion eigener Bedürfnisse
  • Kennenlernen neuer Handlungsräume und Verhaltensweisen sowie Ermutigung zu Kooperation und zu einem respektvollen Umgang miteinander

Vorbereitungsaufwand

  • Ggf. Einlesen in den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation nach
    Marshall B. Rosenberg
  • Ggf. Einlesen in die Methode „Sketchnotes“ sowie Auswahl bzw. Vorbereitung von Beispielen (als Inspiration für die Teilnehmenden)
  • Vorbereitung der Übungen

Finanzieller Aufwand

  • Honorarkosten für eine KL
  • Materialkosten (bis zu 70,– Euro)

Zum Praxisbericht

Wie können die Inhalte des Modellkonzepts „Miteinander leben“ ganz konkret in einer Gruppe mit Schüler*innen an einem Projekttag umgesetzt werden? Im Praxisbericht werden Übungen des Konzepts vorgestellt, die in der Umsetzung im Juli 2022 an einer Berufsbildenden Schule für Sozialpädagogik von einer Multiplikatorin des PGZ-Projekts durchgeführt wurde. Der Projekttag wurde in Kooperation mit einer Mitarbeiterin des Respekt-Coach-Programms geplant und durchgeführt.

Zu Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten zwischen Volkshochschulen und Respekt Coaches und den PGZ-Multiplikator*innen

Leitfaden zu den Modellkonzepten

In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches (Öffnet in einem neuen Tab) an Regelschulen.

Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.

Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:

Weitere Praxiskonzepte für die Präventionsarbeit

Konzepte

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © iStock / Getty Images Plus / nadia_bormotova
  • © iStock / Getty Images Plus / nadia_bormotova
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.