Inhalt
Informationen zum Modellkonzept
Das „Planspiel zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt” kann innerhalb eines Veranstaltungsstages mit Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren umgesetzt werden. Die Teilnehmenden lernen friedliche und konstruktiv zu kommunizieren, unterschiedliche Sichtweisen nachzuvollziehen und so gemeinsam Lösungen zu finden.
Das Modellkonzept „Planspiel zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt” wurde im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. von polyspektiv entwickelt und bereits von einigen Volkshochschulen erprobt. Wenn Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Zum Download
Die Handreichung zum Modellkonzept „Planspiel zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt” können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.
Sie möchten uns dabei unterstützen unsere Materialien zu verbessern? Wir freuen uns immer über Feedback! Tragen Sie sich gerne mit Ihrer E-Mail-Adresse ein. Bei einer Umfrage zu unseren Materialien kommen wir dann ggf. auf Sie zu.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Demokratiebildung
- Soziale Kompetenz
Rahmenbedingungen
- Format: Workshop (ein Veranstaltungstag)
- Gruppengröße: 8 bis 40 Teilnehmer*innen (ideal: 12 bis 24 Teilnehmer*innen)
- Zielgruppe: Schüler*innen zwischen 14 und 27 Jahren aller Schulformen
Lernziele
- Sensibilisierung für und Reflexion von unterschiedlichen Interessen und Positionen in verschiedenen Gemeinschaftskontexten (z. B. Stadtgemeinschaft oder Gesellschaft eines Landes)
- Erwerb von Verständigungskompetenz (= friedlich und konstruktiv kommunizieren, unterschiedliche Sichtweisen nachvollziehen und integrieren, mit anderen kooperieren, gemeinsam Lösungen finden und in Handlungen umsetzen können)
- Befähigung zur Auseinandersetzung mit Faktoren, die gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern oder verhindern
Vorbereitungsaufwand
Für die Umsetzung ist es erforderlich, sich in das Handbuch für Kursleitende zur Umsetzung des Planspiels einzulesen und die Planspielunterlagen auszudrucken und vorzubereiten.
Finanzieller Aufwand
- jeweils Honorarkosten für ein bis zwei Kursleitungen
- ggf. Kosten für Ausdrucke und Arbeitsmaterialien
Leitfaden zu den Modellkonzepten
In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches an Regelschulen.
Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.
Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:
Online-Planspiel „zusammenleben. zusammenhalten.“
Das „Planspiel zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt” wurde im Jahr 2020 digitalisiert. Mit dem Online-Planspiel „zusammenleben. zusammenhalten.“ können Sie ein Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene ortsunabhängig umsetzen. Das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) vergibt Lizenzen an vhs-Mitarbeitende und Respekt-Coach-Mitarbeiter*innen.