Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Modellkonzept „Weltreligionen gemeinsam entdecken”

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Inhalten, Lernzielen, Zeitumfang und Zielgruppe des Modellkonzepts „Weltreligionen gemeinsam entdecken”. Das Modellkonzept können Sie kostenfrei als PDF-Dokument herunterladen.

Inhalt

Informationen zum Modellkonzept

In einer Projektwoche erkunden junge Teilnehmende in ihrer Heimatstadt auf unterschiedlichen Exkursionen Orte, an denen sie etwas über die fünf Weltreligionen erfahren. So lernen sie mit allen Sinnen unterschiedliche religiöse Praktiken und Perspektiven kennen. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit den fünf Weltreligionen sollte stets die Betonung und das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten im Fokus stehen.

Das Modellkonzept „Weltreligionen gemeinsam entdecken” wurde in Anlehnung an das Projekt „Weltreisen“ der Hamburger Volkshochschule vom Deutschen Volkshochschul-Verband entwickelt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das  Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt kontaktieren oder eine E-Mail an  pgzdvv-vhsde schreiben.

Zum Download

Die Handreichung zum Modellkonzept „Weltreligionen gemeinsam entdecken” können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.

Sie möchten uns dabei unterstützen unsere Materialien zu verbessern? Wir freuen uns immer über Feedback! Tragen Sie sich gerne mit Ihrer E-Mail-Adresse ein. Bei einer Umfrage zu unseren Materialien kommen wir dann ggf. auf Sie zu.

Formulareingabe
Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten
Ich willige ein, dass meine in das Formular eingetragenen Daten vom DVV gespeichert und genutzt werden dürfen, um meine Bestellung zu bearbeiten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail an  pgz(a)dvv-vhs.de oder per Brief an den Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. widerrufen. Weitere Informationen, auch zu Ihren Rechten zum Widerruf der Einwilligung und zur Löschung der Daten, finden Sie in der  Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab) sowie in den  Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO PDF-Datei 380,10 kB.

Hinweise zur Struktur und Verwendung

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Interreligiöse Kompetenz
  • Soziale Kompetenz

Rahmenbedingungen

  • Format: Projektwoche
  • Gruppengröße: 10 bis 30 Teilnehmer*innen
  • Zielgruppe: Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 10 bis 18 Jahren

Lernziele

  • Aneignung von Wissen über andere Religionen
  • Förderung von Toleranz und Empathie sowie Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten
  • Sensibilisierung für und Reflexion von Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen
  • Reflexion der eigenen Sozialisation und Befähigung zum Perspektivenwechsel

Vorbereitungsaufwand

  • ggf. Einarbeitung in das Thema „Weltreligionen“ und die diesbezüglichen pädagogischen Anforderungen (siehe Literaturtipp)
  • Vereinbarung von Terminen mit Kooperationspartner*innen bzw. Buchung
    von Führungen für die verschiedenen Exkursionen
  • Vorbereitung der Übungen

Finanzieller Aufwand

  • Honorarkosten für ein bis zwei KL
  • ggf. Ausgaben für den Einkauf von Lebensmitteln für das gemeinsame
    Frühstück
  • ggf. Ausgaben für Führungen oder zur Akquise von Gesprächspartner*
    innen
  • Materialkosten (bis zu 50,- Euro)

Leitfaden zu den Modellkonzepten

In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer  Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches an Regelschulen.

Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.

Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:

Zur Podcast-Folge

In Folge 12 werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Religionen und Weltanschauungen und beschäftigen uns auch mit der Frage, welche Bedeutung Religion für Jugendliche haben kann. Außerdem stellen wir Ihnen ein neues Modellkonzept für die Praxis zum Thema „ Antimuslimischen Rassismus erkennen und ihm begegnen” vor.

Im  Podcast „ RADIKAL querdurchdacht (Öffnet in einem neuen Tab)“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.

Den Podcast gibt es bei   Spotify (Öffnet in einem neuen Tab),   Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem   Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.

Weitere Praxiskonzepte für die Präventionsarbeit

Konzepte

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • GettyImages / amphotora
  • GettyImages / amphotora
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.