Inhalt
Informationen zum Modellkonzept
Dieses Modellkonzept zeigt auf, was Antimuslimischer Rassismus (AMR) ist, wie er uns im alltäglichen Leben begegnet und wie er sich auf die Lebensrealität von Betroffenen auswirkt. Die rassismustheoretischen Grundlagen und Beispiele aus verschiedenen Medien ermöglichen einen kompakten Überblick, der dazu einlädt, sich gängigen Bildern und Erzählungen in der Gesellschaft kritisch zu nähern und ein Bewusstsein für Phänomene des Antimuslimischen Rassismus in aktuellen Debatten zu schaffen.
Das Modellkonzept „Antimuslimischen Rassismus erkennen und ihm begegnen” wurde von Mira E. Hazzaa, Doktorandin der Sozialwissenschaften, Lehrbeauftragte, Politische Bildnerin, und Jannik Veenhuis, Doktorand der Islamwissenschaft und Politischer Bildner, entwickelt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt im DVV kontaktieren und eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.
Zum Download
Die Handreichung zum Modellkonzept „Antimuslimischen Rassismus erkennen und ihm begegnen” können Sie kostenfrei als zip-Datei herunterladen.
Sie haben Anregungen oder Wünsche zu unseren Materialien? Wir freuen uns über Feedback! Wenn Sie an zukünftigen Umfragen teilnehmen möchten, tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Islamfeindlichkeit
- Resilienz gegenüber menschenfeindlichen Ideologien
Rahmenbedingungen
- Format: Workshop (ein Veranstaltungstag)
- Gruppengröße: 6 bis 25 Teilnehmer*innen (ideal: 18 Teilnehmer*innen)
- Zielgruppe: Schüler*innen aller Schulformen im Alter von 14 bis 27 Jahren
Lernziele
- Sensibilisierung für und Reflexion von Antimuslimischem Rassismus als
Diskriminierungsform - Erwerb von Medienkompetenz durch die Befähigung zur Medienkritik durch eine Sensibilisierung für stigmatisierende und stereotype Darstellungen von Muslim*innen in den Medien
- Stärkung des Verständnisses für die Vielfältigkeit von Menschen
Vorbereitungsaufwand
- Einlesen in die Thematik und Reflexion der eigenen Haltung
- Lektüre des Begleitmaterials zu diesem Modellkonzept
- Gemeinsame Einarbeitung und Reflexion der Rollen mit der zweiten KL
- Vorbereitung der Übungen
Finanzieller Aufwand
- Honorarkosten für ein bis zwei KL (mindestens eine Honorarkraft mit
eigener Rassismuserfahrung und Expertise bzgl. Antimuslimischem
Rassismus) - Ausgaben für Druckvorlagen (bis zu 25,– Euro)
Leitfaden zu den Modellkonzepten
In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte des PGZ-Projekts vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches an Regelschulen.
Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.
Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:
Zur Podcast-Folge
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Religionen und Weltanschauungen und beschäftigen uns auch mit der Frage, welche Bedeutung Religion für Jugendliche haben kann. Außerdem stellen wir Ihnen ein neues Konzept für die Praxis zum Thema Antimuslimischer Rassismus vor.
Im Podcast „ RADIKAL querdurchdacht“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.